
Online-Kurs für Mediziner
Der Fuß bildet die Basis unserer Körperstatik und hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat. Doch was passiert, wenn ein Knochen seine Position verändert? Wie beeinflussen Fehlstellungen das Gleichgewicht des Körpers?
Details zu den Kursinhalten
In diesem praxisorientierten Webinar wird die Anatomie des Fußes und seiner Gewölbestrukturen genau betrachtet. Es wird erklärt, welche Bereiche des Fußes besonders gefordert sind, wenn es zu Störungen in verschiedenen Körperebenen kommt. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, worauf sie bei der Mobilisation der Fußwurzelknochen achten müssen – denn nicht nur der behandelte Knochen ist entscheidend, sondern auch der exakte Kontaktpunkt.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Folgen spezifischer Fehlstellungen und Verletzungen. So wird unter anderem beleuchtet, wie ein „verdrehter Os talus“ langfristig zu einer Hüftarthrose führen kann. Ebenso wird vermittelt, welche Techniken bei häufigen Beschwerden wie Supinationstrauma, Syndesmosenverletzung, Plattfuß, Hohlfuß und Halluxproblemen sinnvoll sind.
Benötigte Ausstattung:
Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß zum Üben.
Folgende Inhalte und Fragen werden im Kurs behandelt …
- Anatomie und Dysfunktionen verstehen
- Der Fuß als Organ für Wahrnehmung
- Fehlstellungen und deren Auswirkung auf die Statik
- Aufbau und Funktion der Fußgewölbe
- Praktische Tipps zur Palpation
- Funktionstestsund Duagnostik
- Mobilisationstechniken für alle Fußwurzelknochen